Ordnung hebt die Stimmung und reduziert Stress. Mindestens einmal im Jahr sollte eine Wohnung ausgemistet werden, damit sich keine unnötigen Dinge ansammeln. Dies schafft Platz und Energie für Neues.

Junge Frau sortiert Kleider aus
Mit weniger Ballast ins neue Jahr starten

Machen Sie sich Luft

Beginnen Sie mit einem überschaubaren Projekt und nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Sind Sie ehrlich zu sich selbst und überlegen Sie im Vorfeld, wohin Sie die Dinge bringen werden, die Sie nicht mehr benötigen. Machen Sie sich einen realistischen Plan, damit Ihr Projekt überschaubar bleibt. Entweder planen Sie einen Raum oder Sie konzentrieren sich beispielsweise auf gelesene Zeitschriften oder den Kleiderschrank. Damit bleiben Sie gut motiviert und haben zeitnahe Erfolgserlebnisse.

Trennen Sie sich von all dem, das Sie nicht mehr benutzen und brauchen. Lösen Sie sich von Gegenständen, die Ihnen keine Freude mehr bereiten oder gar unangenehme Erinnerungen wecken.

Frau tanzt vor Spiegel
So viel Spaß kann Ausmisten machen!
Entrümpeln macht Spaß!

Es geht los! Sie haben einen guten Überblick über Ihr Projekt und haben zudem ausreichend Zeit eingeplant. Beginnen Sie in einem Raum Ihrer Wohnung, beispielsweise im Schlafzimmer: Öffnen Sie den ersten Schrank und räumen diesen aus. Treffen Sie eine Vorauswahl, indem Sie jene Stücke, die Sie aufheben wollen, auf einen Stoß legen und all das, was Sie weitergeben wollen, ebenso. Auf einen dritten Stoß legen Sie jene Dinge, bei denen Sie unsicher sind, ob Sie diese behalten wollen oder nicht. Genießen Sie diesen Prozess der Neuordnung – Entrümpeln macht Spaß!

Was darf bleiben?

Bevor Sie Ihren Schrank einräumen, hinterfragen Sie kritisch für jedes Stück, ob Sie es noch benötigen und vor allem, ob es Ihnen Freude bereitet oder tatsächlich genutzt wird. Wollen Sie die grüne Hose, die seit Jahren unbenutzt in Ihrem Schrank hängt, tatsächlich noch einmal tragen? Ist es realistisch, dass sie Ihnen noch einmal passen wird? Welche Kleidungsstücke wurden innerhalb der letzten zwei Jahre zu Schrankhütern? Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die einstige Lieblingsbluse doch noch einmal anziehen wollen, ziehen Sie sie jetzt an oder innerhalb der kommenden Woche. Rasch werden Sie fühlen, ob das Kleidungsstück bei Ihnen bleiben soll. Falls nicht: weg damit!

Junge Frau legt Kleider zusammen
Jedes Stück in die Hand nehmen und ehrlich beurteilen.
Aus der Leere wächst die Fülle

Es tut gut, sich von Dingen zu verabschieden, die nicht mehr dienlich sind oder mit schlechten Erinnerungen verbunden sind. Wenn Sie Platz für Neues schaffen und Gegenstände loslassen, entsteht Klarheit und Ordnung in Ihren Gedanken. Erleichterung macht sich breit, wenn ein Schrank endlich Platz für Neues bietet. Ein frischer Wind, Struktur und mehr Ordnung werden Ihnen guttun und auch Luft in Ihre Gedanken bringen.

Ausmisten von gemeinsamen Gegenständen

Etwas komplizierter wird es bei Dingen, die nicht Ihnen alleine gehören. Ist beispielsweise das Wohnzimmer oder Kinderzimmer dran, sind Fingerspitzengefühl und Kompromissbereitschaft gefragt. Wählen Sie beispielsweise einen Sonntag, an dem Sie mit Ihrem Partner und/oder Ihren Kindern entscheiden können, was bleibt und was gehen darf.

Der innere Prozess

Junge Frau faltet Kleider auf Bett zusammen
Ordentlich zusammengefaltet ist wieder Platz im Schrank.
Wenn Sie sich im Außen von Gegenständen lösen, die nicht mehr gebraucht werden, stößt dies selbstverständlich auch einen inneren Prozess an: Wovon in meinem Leben habe ich zu viel? Was möchte ich reduzieren? Welche neuen Erlebnisse oder Beschäftigungen will ich in mein Leben holen und mich dafür von Altem verabschieden? So wie Sie Ihren Schlafzimmerschrank erfolgreich neusortiert haben, können Sie auch in all Ihren anderen Lebensbereichen verfahren: Dies betrifft Pläne und Lebensstil, kann jedoch auch Beziehungen zu Menschen betreffen. Stellen Sie sich öfter die Frage, ob dies und jenes in Ihrem Leben noch passt oder ob Sie sich Neuordnung wünschen.

So wird Ordnung zu einem Schlüssel für mehr Harmonie, Leichtigkeit und Lebensfreude. Also, worauf warten Sie noch? Ärmel hochkrempeln und los geht’s!