Häuser werden nicht nur gebaut, um uns über einen langen Zeitraum ein Dach über dem Kopf zu bieten, sondern auch, um uns ein Zuhause zu geben. Damit das so bleibt, muss das Haus regelmäßig gepflegt und instand gehalten werden, das gilt auch für die Fenster.

Wir erläutern Ihnen, wann es sinnvoll ist, Fenster auszutauschen. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen der Modernisierung und der Renovierung von Fenstern und stellen Ihnen unsere nachhaltige PORTAS-Lösung zur Fensterrenovierung vor.

Zwei Mädchen sitzen am Fenster und spielen
Fensterrenovierung mit PORTAS

Fenster austauschen: lohnt sich das?

  • Kostenersparnis: Ein kompletter Fensteraustausch ist deutlich teurer.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Renovierte Fenster verbessern die Optik und die Energieeffizienz.
  • Energieeinsparung: Eine bessere Dämmung reduziert die Heizkosten, was besonders bei alten Holzfenstern von Vorteil ist.
  • Umweltschonend: Bestehende Materialien werden erhalten, wodurch weniger Ressourcen verbraucht werden.
  • Kein Schmutz, kein Lärm: Moderne Renovierungssysteme wie von PORTAS ermöglichen eine saubere und schnelle Ausführung ohne Baustelle.
  • Erhalt des Originalcharakters: Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist dies von großem Vorteil.
  • Mehr Wohnkomfort: Ein verbesserter Schallschutz verhindert Zugluft und die Fenster lassen sich wieder leicht öffnen und schließen.
  • Flexibilität im Design: Neue Farben, Griffe und Glasoptionen individualisieren das Fenster.

Renovierte Fenster eines Wintergartens
Auch die Fenster von Wintergärten zu renovieren gehört mit zum PORTAS Konzept
Fenster tragen maßgeblich dazu bei, dass es in Ihrem Zuhause schön warm ist und eine gemütliche Atmosphäre herrscht. Es gibt nichts Unangenehmeres, als auf der Couch oder am Esstisch zu sitzen und ständig von einem kalten Luftzug umgeben zu sein. Häufig sind undichte Fenster der Grund dafür.

Aber nicht nur für die Wohlfühlatmosphäre ist es wichtig, dass Ihre Fenster keine Luft von außen hereinlassen. Auch der Energiewert des Hauses profitiert davon. In einem Interview sprach der ehemalige Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Dr. Brickwedde, davon, dass circa 15 Prozent der Energie über die Fenster verloren gehen.

Lassen Sie den Wärmeverlust Ihrer Fenster am besten von einem Fachmann bestimmen. Dieser ermittelt den sogenannten Wärmedurchgangswert (U-Wert). Früher verbaute Fenster haben oftmals nur eine Einfachverglasung, weshalb der Wert bei fünf oder sechs liegt.

Neuere Fenster haben hingegen einen U-Wert von 0,5. Deshalb lohnt es sich, primär bei alten Fenstern eine Modernisierung durchzuführen, um diesen Wert deutlich zu senken. Weiterhin sollte eine regelmäßige Fensterpflege nicht vernachlässigt werden.

Modernisieren vs. Renovieren - wo ist der Unterschied?

  • Bei gut erhaltenem Rahmen lohnt sich eine Renovierung
    Wenn der Rahmen stabil ist und keine gravierenden Schäden aufweist, reicht eine Renovierung völlig aus. Das spart Kosten, Zeit und Schmutz.
  • Austausch bei stark beschädigten oder undichten Fenstern*
    Sind die Rahmen morsch, verzogen oder energetisch völlig unbrauchbar, ist ein vollständiger Austausch die bessere Wahl.
  • Eine individuelle Prüfung spart Geld
    Auf die Fenster, fertig, los! Bevor Sie jedoch starten, sollten Sie sich überlegen, ob Sie Ihre Fenster modernisieren oder renovieren lassen möchten. Hier hilft der Profi.

Bei der Modernisierung werden die Fenster tatsächlich ausgetauscht. In den vergangenen Jahren gab es auch in diesem Bereich einige Fortschritte, beispielsweise bei der Verglasung. So war es in den 1950er Jahren üblich, Häuser mit einfach verglasten Fenstern auszustatten.

Heute werden hingegen Wärmedämmfenster eingesetzt, die komplett luft- und gasdicht sind. Eine Modernisierung ist allerdings mit sehr hohen Kosten und Aufwand verbunden und wird daher im Durchschnitt nur alle 15 bis 25 Jahre durchgeführt.

Eine Renovierung von Fenstern sollte dagegen in deutlich kürzeren Abständen erfolgen. Dazu gehört das Streichen der Rahmen mit entsprechenden Lacken und Lasuren sowie das Überprüfen der Dichtungen, da diese mit der Zeit porös werden und nicht mehr richtig abdichten können.

Dabei ist das Material entscheidend, aus dem das Fenster besteht, beispielsweise Holz, Kunststoff, Aluminium-Kunststoff oder Aluminium-Holz. Vor allem bei Fenstern aus Holz ist eine regelmäßige Renovierung wichtig, da dieses Material sehr anfällig für äußere Einflüsse ist.

Die Renovierung mit dem PORTAS-System - schnell, sauber, effizient

Junge Frau putzt ein Fenster
Renovierte Fenster verdienen eine gute Pflege.
Holz wird durch jahrelange Beanspruchung durch Wind und Wetter spröde und rissig, sodass Funktion und Optik der Fenster leiden. Regelmäßiges Streichen ist deshalb unabdingbar. Wenn Sie Ihre Holzfenster nicht richtig pflegen, kann es passieren, dass sie komplett ausgetauscht werden müssen. Wie bereits erwähnt, ist das mit hohen Kosten verbunden.

Deshalb haben wir eine nachhaltige und umweltgerechte Lösung, für Sie entwickelt. Mit unserem Aluminium-Verkleidungssystem stoppen Sie den Verwitterungsprozess Ihrer Holzfenster. Außerdem verbauen wir ein intelligentes Hinterlüftungssystem im Rahmen, das Ihr Holz dauerhaft schützt und das „Schwitzen“ verhindert.

Die Verkleidung aus hochwertigem Aluminium mit spezieller Pulverlackbeschichtung ist äußerst langlebig. Wie genau dieses System installiert wird, können Sie hier nachlesen.

Tipps für langlebige Fenster nach der Renovierung

Damit Ihre renovierten Fenster langfristig funktional und optisch ansprechend bleiben, ist die richtige Pflege und Wartung entscheidend. Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Fenster deutlich verlängern:

  • Regelmäßig reinigen
    Entfernen Sie Verschmutzungen wie Staub, Pollen oder Vogelkot regelmäßig, am besten mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel. So bleibt die Oberfläche lange schön und unversehrt.
  • Dichtungen pflegen
    Kontrollieren Sie die Gummidichtungen mindestens einmal jährlich. Ein Silikonpflegestift hält sie geschmeidig und verhindert Risse, durch die Zugluft oder Feuchtigkeit eindringen könnten.
  • Beschläge ölen und justieren
    Wenn die beweglichen Teile gelegentlich geölt werden, lassen sich Fenster dauerhaft leicht öffnen und schließen. Auch eine kleine Nachjustierung kann sinnvoll sein, primär bei Holzfenstern.
  • Feuchtigkeit vermeiden
    Achten Sie deshalb auf ausreichendes Lüften, besonders im Winter. So verhindern Sie Schimmelbildung im Bereich der Fensterrahmen, was besonders in gut abgedichteten Räumen wichtig ist.
  • Wartung durch Fachbetriebe
    Lassen Sie renovierte Fenster alle paar Jahre durch einen Fachmann überprüfen. Kleine Reparaturen oder Einstellungen können größere Schäden verhindern.

Mit diesen Tipps bleibt der Nutzen Ihrer Fensterrenovierung langfristig erhalten, für mehr Wohnkomfort, Energieeffizienz und Werterhalt.

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Produkt oder möchten Sie ausführlichere Informationen erhalten? Unser PORTAS-Team berät Sie kostenlos und unverbindlich telefonisch oder persönlich zu Ihrer nachhaltigen und umweltschonenden Renovierungslösung für Fenster.