Warum eine Baugenehmigung wichtig ist
Die Baugenehmigung schützt sowohl den Bauherrn als auch die Allgemeinheit. Sie stellt sicher, dass Gebäude sicher, umweltgerecht und städtebaulich verträglich errichtet werden.
Wann braucht es eine Baugenehmigung
Genehmigungspflichtig sind Neubauten, größere Umbauten, Anbauten und Nutzungsänderungen. Auch kleinere Vorhaben wie Carports oder Gartenhäuser können - je nach Bundesland - genehmigungspflichtig sein.
Wer für die Baugenehmigung zuständig ist
In Deutschland sind die Bauämter der Städte und Gemeinden für die Erteilung zuständig. Sie prüfen die Bauanträge und entscheiden auf der Grundlage der geltenden Bauordnung.
Tipps für eine reibungslose Genehmigung
Ein vollständiger und sorgfältig ausgearbeiteter Bauantrag erhöht die Chancen auf eine zügige Bearbeitung. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Baubehörde Kontakt aufzunehmen, um mögliche Probleme im Vorfeld zu klären.
Fakten und Merkmalen
- Eine Baugenehmigung ist zeitlich begrenzt und verliert ihre Gültigkeit, wenn der Bau nicht innerhalb einer bestimmten Frist begonnen wird (meist innerhalb von drei Jahren).
- Die Erteilung der Genehmigung bedeutet keine Garantie für die tatsächliche Umsetzbarkeit - Grundstücksrechte Dritter können weiterhin betroffen sein.
- Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Verfahren: vollständige Genehmigungsverfahren, vereinfachte Verfahren oder Genehmigungsfreistellungen.
- In bestimmten Fällen muss zusätzlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden.
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden sind besondere Auflagen und zusätzliche Genehmigungen erforderlich.
- Die Bauaufsichtsbehörde kann Auflagen oder Nebenbestimmungen mit der Genehmigung verbinden, die während der Bauausführung einzuhalten sind.
- Auch nach Erhalt der Baugenehmigung bleibt die Verantwortung für die Einhaltung aller Vorschriften beim Bauherrn.
- Verstöße gegen die Genehmigungspflicht können Bußgelder, Baustopps oder Rückbauverfügungen nach sich ziehen.
Branchenstandards
Bauordnung der Länder (LBO)
Jedes Bundesland hat eine eigene Landesbauordnung, die grundlegende Anforderungen an Bauwerke festlegt.
Beispiel Nordrhein-Westfalen: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=74820170630142752068
DIN-Normen
Die Deutschen Industrienormen (DIN) regeln viele technische Details im Bauwesen, etwa Statik, Brandschutz oder Barrierefreiheit.
Überblick über DIN-Normen: https://www.din.de
Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen legt fest, welche technischen Regeln verbindlich einzuhalten sind.
Statistiken und Zahlen
Baugenehmigungen nach Gebäudetypen im Jahr 2024
- Einfamilienhäuser: 37.900 Genehmigungen
- Zweifamilienhäuser: 12.700 Genehmigungen
- Mehrfamilienhäuser: 114.200 Genehmigungen
Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2025