Renovierungslexikon

Abbrucharbeiten

Abbrucharbeiten bezeichnen die vollständige oder teilweise Beseitigung von Bauwerken, Gebäudeteilen oder technischen Anlagen. Sie umfassen vorbereitende Maßnahmen wie Entkernung, Schadstoffsanierung und den eigentlichen Rückbau. Ziel ist es, Platz für Neubauten oder eine neue Nutzung des Grundstücks zu schaffen.mehr

Altbau

Ein Altbau ist ein Gebäude, das vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde, in der Regel zwischen 1850 und 1945. Altbauten gelten oft als besonders reizvoll, sind aber häufig sanierungsbedürftig.mehr

Anbau

Ein Anbau ist eine bauliche Erweiterung eines bestehenden Gebäudes, die direkt an das Hauptgebäude anschließt. Er dient dazu, zusätzlichen Raum für verschiedene Zwecke zu schaffen, z. B. für Wohn-, Arbeits- oder Lagerflächen. Der Anbau muss den baurechtlichen Vorschriften entsprechen und ist häufig genehmigungspflichtig.mehr

Baugenehmigung

Eine Baugenehmigung ist die offizielle Erlaubnis der zuständigen Behörde, ein Bauvorhaben nach den geltenden Vorschriften durchzuführen. Sie stellt sicher, dass das geplante Bauwerk den baurechtlichen, sicherheitstechnischen und städtebaulichen Anforderungen entspricht. Ohne Baugenehmigung dürfen viele Bauvorhaben nicht begonnen oder fertiggestellt werden.mehr

Boden

Ein „Fußboden“ im Bauwesen ist die begehbare Fläche eines Raumes, die in der Regel aus mehreren Schichten besteht und auf der Nutzungen wie Gehen, Wohnen oder Arbeiten stattfinden. Er kann aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Fliesen, Estrich oder Teppich bestehen. Neben der optischen Gestaltung erfüllt der Fußboden auch funktionale Anforderungen wie Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Lastverteilung.mehr

Decke

Die „Decke“ ist ein Bauteil, das Räume nach oben abschließt und Lasten aufnimmt. Sie verteilt das Eigengewicht sowie zusätzliche Lasten auf Wände oder Stützen. Decken können aus verschiedenen Materialien wie Beton, Holz oder Stahl bestehen. mehr

Dielenboden

Ein Dielenboden besteht aus langen, massiven Holzbrettern, die nebeneinander verlegt werden und so eine durchgehende, natürliche Oberfläche bilden. Sie werden häufig aus Harthölzern wie Eiche oder Kiefer hergestellt. Dielenböden zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, ihre charakteristische Maserung und ihre warme Ausstrahlung aus. mehr

Dreifachverglasung

Dreifachverglasung bezeichnet ein Fenster mit drei Glasscheiben, die durch gasgefüllte Zwischenräume (z.B. Argon) voneinander getrennt sind. Diese Bauweise verbessert die Wärmedämmung und den Schallschutz gegenüber einfach- oder doppelverglasten Fenstern erheblich. Sie wird vor allem in energieeffizienten Gebäuden eingesetzt. mehr

Fenster

Ein Fenster ist eine meist verglaste Öffnung in einer Wand, die Licht und Luft in ein Gebäude lässt. Es dient sowohl der Belichtung als auch der Belüftung von Innenräumen. Fenster können verglast oder öffenbar sein.mehr

Fensterlaibung

Die Fensterlaibung ist der seitliche und obere Teil der Innenwand, der das Fenster umgibt und in die Fensteröffnung hineinragt. Sie verbindet die Fensteröffnung mit der Raumwand und kann verputzt, gedämmt oder verkleidet sein. Die Fensterlaibung spielt eine wichtige Rolle für den Wärmeschutz und das Erscheinungsbild des Fensteranschlusses. mehr

Fensterrahmen

Ein Fensterrahmen ist der feste, tragende Teil eines Fensters, in den der bewegliche Flügel eingesetzt wird. Er besteht meist aus Holz, Kunststoff oder Aluminium und ist fest in der Maueröffnung verankert. Der Fensterrahmen sorgt für Stabilität, Dichtigkeit und die Verbindung zwischen Fenster und Gebäude. mehr

Fliesen

Fliesen sind dünne Platten aus Materialien wie Keramik, Stein oder Glas, die als Wand- oder Bodenbelag verwendet werden. Sie sind widerstandsfähig, pflegeleicht und wasserabweisend. Fliesen werden häufig in Badezimmern, Küchen und Außenbereichen verwendet.mehr

Innenausbau

Der Begriff „Innenausbau“ bezeichnet alle baulichen Maßnahmen, die nach der Errichtung des Rohbaus im Inneren eines Gebäudes durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem das Einziehen von Wänden, das Verlegen von Fußböden sowie der Einbau von Türen, Fenstern, Sanitär- und Elektroinstallationen. Ziel des Innenausbaus ist es, die Räume funktional und wohnlich nutzbar zu machen.mehr

Küchenfront

Eine Küchenfront ist die sichtbare Oberfläche von Schranktüren und Schubkästen in einer Küche. Sie prägt maßgeblich das Design und das Erscheinungsbild der Küche. Küchenfronten bestehen je nach Ausführung aus Materialien wie Holz, Kunststoff, Glas oder Lack. mehr

Laminat

Laminat ist ein mehrschichtiger Bodenbelag, der in der Regel aus einer Trägerplatte aus Holzfasern und einer dekorativen Deckschicht besteht. Laminat ist strapazierfähig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich, die oft Holz oder Stein nachempfunden sind. Laminat wird schwimmend verlegt und eignet sich für Wohn- und Gewerberäume.mehr

Mauerwerk

Als Mauerwerk bezeichnet man die Gesamtheit der einzelnen Mauersteine wie Ziegel, Kalksandstein oder Betonstein, die mit Mörtel zu einer tragenden oder nicht tragenden Wandkonstruktion verbunden werden. Es ist eine der ältesten Bauweisen und zeichnet sich durch hohe Stabilität und gute Wärmespeichereigenschaften aus. Mauerwerk kann innen und außen verwendet werden. mehr

Modernisierung

Modernisierung ist ein Begriff, der in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt - von Wohngebäuden über Unternehmen bis zu Technologien. Doch was genau bedeutet Modernisierung und warum ist sie heute wichtiger denn je?mehr

Parkett

Parkett ist ein Bodenbelag aus kleinen, massiven oder mehrschichtigen Holzelementen, die zu charakteristischen Mustern zusammengefügt werden. Es gilt als hochwertig, langlebig und verleiht Räumen eine warme und elegante Atmosphäre. Parkett wird in der Regel vollflächig verklebt oder schwimmend verlegt.mehr

Putz

Putz ist eine Mörtelschicht, die auf Wände oder Decken aufgetragen wird, um deren Oberfläche zu schützen, zu glätten oder zu gestalten. Er kann sowohl innen als auch außen verwendet werden. Je nach Zusammensetzung erfüllen Putze unterschiedliche Anforderungen wie Feuchteschutz, Wärmedämmung oder dekorative Zwecke.mehr

Sanierung

Sanierung ist die umfassende Wiederherstellung oder Verbesserung eines bestehenden Gebäudes, Systems oder Unternehmens, um seine Funktionsfähigkeit, Sicherheit oder wirtschaftliche Lage zu gewährleisten. Ziel ist es, Schäden zu beheben, Werte zu erhalten oder die Effizienz zu steigern. Sanierungen können bauliche, technische oder finanzielle Maßnahmen umfassen.mehr

Spindeltreppe

Eine Spindeltreppe ist eine Treppenform, bei der die Stufen spiralförmig um eine zentrale Säule (Spindel genannt) angeordnet sind. Sie benötigt wenig Platz und wird daher häufig bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise hat sie meist eine steile Steigung und ist eher für eine gelegentliche Benutzung geeignet.mehr

Tapete

Eine Tapete ist eine Wandbekleidung aus Papier, Vlies oder Kunststoff, die zur dekorativen Gestaltung von Innenräumen dient. Sie wird auf Wände geklebt und kann verschiedene Muster, Farben oder Strukturen aufweisen. Neben der optischen Verschönerung können Tapeten auch kleine Unebenheiten verdecken. mehr

Treppe

Eine Treppe ist eine aus mehreren Stufen bestehende Konstruktion, die zwei Höhenniveaus miteinander verbindet und die Überwindung von Höhenunterschieden erleichtert. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Beton oder Metall bestehen und sowohl in Gebäuden als auch im Freien verwendet werden. Treppen können je nach Bauart und Funktion verschiedene Formen haben, z. B. gerade, gewendelt oder freitragend.mehr

Tür

Eine Tür ist ein bewegliches Bauteil, das Öffnungen in Wänden verschließt und den Durchgang zwischen Räumen ermöglicht. Sie besteht in der Regel aus Türblatt, Beschlägen und Zarge. Türen dienen dem Schutz, der Privatsphäre und der Zugangskontrolle.mehr

Umbau

Ein Umbau ist die bauliche Veränderung eines bestehenden Gebäudes oder einer bestehenden Anlage. Dabei werden Strukturen angepasst, erweitert oder umgestaltet, ohne das Objekt vollständig neu zu errichten. Ziel ist es, die Funktion, die Nutzung oder das Erscheinungsbild zu verbessern oder zu verändern.mehr