Vielfältige Materialien für individuelle Anforderungen

Je nach Verwendungszweck und baulichen Anforderungen kommen unterschiedliche Gesteinsarten zum Einsatz. Während Ziegel besonders gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen, überzeugt Kalksandstein durch hohe Druckfestigkeit und Schallschutz. Leichtbetonsteine wiederum sind besonders leicht zu verarbeiten und bieten eine gute Wärmedämmung bei geringem Gewicht.

Vorteile des Mauerwerks im Baualltag

Mauerwerk punktet durch seine lange Lebensdauer, einfache Wartung und hohe Brandschutzklasse. Zudem ist es formstabil und bildet eine solide Grundlage für Putz, Fliesen oder andere Wandbekleidungen. Die massive Bauweise schafft ein angenehmes Raumklima durch gute Wärmespeicherung.

Konstruktionsarten im Überblick

Man unterscheidet zwischen einschaligem und mehrschaligem Mauerwerk. Einschalige Wände bestehen aus einer homogenen Schicht, während mehrschalige Systeme zusätzliche Dämmschichten oder Luftschichten integrieren, um energetische Standards zu erfüllen. Beide Varianten kommen je nach baulicher Situation zum Einsatz.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Moderne Mauerwerksbauten erfüllen zunehmend ökologische Standards. Durch den Einsatz von recyclingfähigen Materialien und energieeffizienten Dämmziegeln können nachhaltige Gebäude realisiert werden. Zudem kann durch die Wärmespeicherfähigkeit der Heizenergiebedarf reduziert werden.

Fakten und Merkmale

  • Mauerwerk kann sowohl tragend als auch nicht tragend ausgeführt werden.
  • Es eignet sich für unterschiedlichste Bauweisen - vom Einfamilienhaus bis zum mehrgeschossigen Wohn- oder Gewerbebau.
  • Die Herstellung erfolgt häufig in Handarbeit, ist aber auch mit Mauerwerksrobotern teilautomatisierbar.
  • Die Fugenbreite im Mauerwerk beträgt in der Regel zwischen 10 und 15 mm.
  • Für spezielle Anforderungen gibt es bewehrtes Mauerwerk, bei dem Stahlbewehrungen integriert werden.
  • Der Mörteltyp wird je nach Belastung und Witterungseinfluss gewählt (z. B. Normalmörtel, Leichtmörtel, Dünnbettmörtel).
  • Sichtmauerwerk wird bewusst unverputzt belassen und gestalterisch eingesetzt.
  • Mauerwerk weist gute Diffusionsfähigkeit auf, was zu einem ausgewogenen Feuchtehaushalt beitragen kann.
  • Der Schallschutz hängt stark von der Rohdichte und der Dicke des Mauerwerks ab.
  • Historische Gebäude nutzen oft Natursteinmauerwerk, das heute meist durch industriell gefertigte Steine ersetzt wurde.

Branchenstandards

Statistiken und Zahlen

Marktanteil von Mauerwerk im Wohnungsbau

Bestand: Mauerwerk dominiert den Gebäudebestand

Baukostenvergleich: Mauerwerk vs. andere Bauweisen