Umbau: Mehr als nur Veränderung
Umbau bietet die Chance, Bestehendes neuen Bedürfnissen anzupassen, Werte zu erhalten und Ressourcen zu schonen. Er eröffnet gestalterische Möglichkeiten, ohne komplett neu bauen zu müssen.
Gründe für einen Umbau
Ob veränderte Lebensumstände, energetische Modernisierung oder der Wunsch nach mehr Komfort - die Gründe für einen Umbau sind vielfältig. Oft spielt auch der Erhalt historischer Substanz eine wichtige Rolle.
Typische Maßnahmen bei einem Umbau
Zu den häufigsten Arbeiten zählen Grundrissänderungen, energetische Sanierungen, Modernisierungen von Küche und Bad sowie Anbauten oder Aufstockungen. Zunehmend gehört auch der barrierefreie Umbau dazu.
Vorteile eines Umbaus
Ein Umbau kann günstiger und schneller sein als ein Neubau. Zudem bleiben bestehende Werte erhalten und oft kann durch geschickte Planung zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Umbauen heißt, Bestehendes neu zu denken. Mit der richtigen Planung lässt sich eine Immobilie perfekt an die heutigen Anforderungen anpassen.
Fakten und Merkmale
- Ein Umbau kann genehmigungspflichtig sein, je nach Art und Umfang der Veränderungen.
- Oft müssen bei einem Umbau statische Gegebenheiten wie Tragwände und Fundament berücksichtigt werden.
- Durch Umbauten können Gebäude an neue gesetzliche Vorgaben (z. B. Brandschutz, Energieeinsparverordnung) angepasst werden.
- Umbauten werden häufig genutzt, um Altbauten an moderne Wohn- oder Arbeitsstandards anzupassen.
- Die Bauzeit bei Umbauten kann schwer kalkulierbar sein, da versteckte Mängel erst während der Arbeiten sichtbar werden.
- Ein Umbau kann den Immobilienwert erheblich steigern, wenn er fachgerecht und zeitgemäß ausgeführt wird.
- Nachhaltigkeit spielt bei Umbauten eine große Rolle, da vorhandene Bausubstanz weiter genutzt wird.
- Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten für Umbauten besondere Auflagen und Genehmigungsprozesse.
- Auch die Umnutzung eines Gebäudes, z. B. vom Büro zum Wohnraum, fällt unter den Begriff Umbau.
- Professionelle Planung und baubegleitende Qualitätssicherung sind entscheidend für den Erfolg eines Umbaus.
Branchenstandards
Statistiken und Zahlen
Anteil von Umbauten an Baugenehmigungen
Im Jahr 2023 entfielen rund 16 % aller genehmigten Wohnungen auf genehmigungspflichtige Umbaumaßnahmen im Bestand. Dies entspricht etwa 41.600 Wohnungen. Im Vergleich dazu wurden 2022 etwa 12 % der genehmigten Wohnungen durch Umbauten geschaffen.
https://www.bauindustrie.de/fileadmin/bauindustrie.de/Zahlen_Fakten/Bauwirtschaft-im-Zahlenbild/230509_Bauwirtschaft-im-Zahlenbild-2023-WEB.pdf
Baufertigstellungen und Bauüberhang
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 294.400 Wohnungen fertiggestellt. Zusätzlich befanden sich Ende 2023 etwa 390.900 Wohnungen im Bau.
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2024/05/baufertigstellungen.html
Klimaziele und Sanierungsbedarf
In Deutschland gibt es etwa 21,7 Millionen Gebäude, von denen rund 12 Millionen vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1979 errichtet wurden. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste die Sanierungsrate auf 1,4 % bis 2 % pro Jahr steigen; aktuell liegt sie jedoch nur bei etwa 0,8 % bis 1 %.
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiesprong