Natürlichkeit für Ihr Zuhause

Ein Dielenboden bringt Wärme, Charakter und Beständigkeit in jeden Raum. Die einzigartigen Holzstrukturen schaffen eine lebendige Atmosphäre, die sowohl modernes als auch traditionelles Wohnen bereichert.

Vorteile eines Dielenbodens

Dielenböden sind sehr langlebig und können bei Bedarf mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt werden. Sie verbessern auch das Raumklima, da Holz Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.

Unterschied zu anderen Holzfußböden

Im Vergleich zu Parkett bestehen Dielen aus einem Stück Massivholz, was sie robuster und oft auch hochwertiger macht. Laminat hingegen imitiert nur das Aussehen von Holz und bietet weder die gleiche Haptik noch die gleiche Langlebigkeit.

Pflege und Reinigung

Die Pflege eines Dielenbodens ist unkompliziert: regelmäßiges Fegen und gelegentliches Wischen mit wenig Wasser genügen. Spezielle Holzpflegeöle helfen, die natürliche Schönheit langfristig zu erhalten.

Fakten und Merkmale

  • Dielenböden können bis zu 300 Jahre alt werden, wenn sie gut gepflegt sind.
  • Breite und Länge der Dielen variieren stark - historische Dielen können über 5 Meter lang sein.
  • Es gibt sowohl unbehandelte als auch vorgeölte oder versiegelte Varianten.
  • Alte Dielenböden lassen sich oft restaurieren und so nachhaltig weiterverwenden.
  • Je nach Holzart verändert sich die Farbe des Bodens im Laufe der Jahre durch Lichteinwirkung.
  • Dielen können auf verschiedene Untergründe wie Estrich, Balkenlagen oder Dämmmaterialien verlegt werden.
  • Besonders beliebt sind historische Eichen- oder Kieferndielen aus Abbruchhäusern.
  • Die Verlegeart (verschraubt, genagelt oder verklebt) beeinflusst Klang und Gehgefühl des Bodens.
  • Dielenböden bieten eine gute Grundlage für eine nachträgliche Installation von Fußbodenheizung (besonders bei speziellen dünneren Varianten).
  • Die sichtbaren Fugen zwischen den Dielen gehören bewusst zum typischen Erscheinungsbild.

Branchenstandards

Statistiken und Zahlen

Marktanteile und Trends

Holzeinschlag und Rohstoffverfügbarkeit

  • Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 61,2 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Davon entfielen etwa 19 % auf Laubholzarten wie Eiche und Buche, die bevorzugt für Dielenböden verwendet werden. https://www.bmel-statistik.de/forst-holz/holzmarkt
  • Mehr als die Hälfte des eingeschlagenen Holzes war Kalamitätsholz, also Holz, das durch Schäden wie Stürme oder Schädlingsbefall gefällt werden musste. Dies beeinflusst die Verfügbarkeit und Preisentwicklung von Rohholz für die Dielenproduktion.

Preise und Kosten

Materialkosten für Dielenböden variieren je nach Holzart und Qualität:

  • Einfache Massivholzdielen: ab 25 €/m²Eichendielen: 30-80 €/m²
  • Schlossdielen: 25-300 €/m²
  • Verlegekosten liegen zwischen 15 und 25 €/m², abhängig von Verlegemuster und Technik.
  • Abschleifen und Versiegeln kostet ab 15 €/m².